Positionsneutrales Führen durch den Parcours

In der Hoopers Community ist eine neue Idee aufgetaucht: 

Führbereichsneutrale oder positionsneutrales Navigieren by easyondistance®.

 

Vielen aus der Community war nicht sofort klar, was damit gemeint sein könnte. Ich musste auch erst mal darüber nachdenken.

 

Erst dachte ich, dass wir das bei My Hoopers ja schon immer so machen. Wir nennen es „Immer aus Sicht des Hundes“. Beschrieben habe ich es in meinem Buch „My Hoopers Beginners · Die Richtungen“. Aber – einen Unterschied gibt es dann wahrscheinlich doch.

Wie ist es bei My Hoopers gelöst? Mit meiner Methode führst du immer aus Sicht des Hundes. In den meisten Fällen bildest du Cluster von ca. 3 Geräten. Die Fragen sind, wo kommt dein Hund her, wo ist er gerade und wo soll er hin? Wir wollen vorausschauend FÜHREN, damit der Hund immer sicher ist, was er als Nächstes tun soll. Es geht dabei auch darum, möglichst körperschonend für den Hund zu führen. Bedeutet also, dass du immer weißt, wo dein Hund ist und dein Hund weiß auch immer, wo du bist (nämlich im Führbereich). Bei My Hoopers besteht immer eine (magische?) Verbindung zwischen dir und deinem Hund. Das fällt Hunden leicht, und ich liebe es. Gleichzeitig bilden wir unsere Hunde aber auch in der grundsätzlich selbstständigen Arbeit aus. 

Hier ein Bild aus meinem Buch:

Hoopersbuch | My Hoopers Beginners · Basics & die Geräte

Die Grafik stellt dar, dass egal, wo im Parcours dein Führbereich ist, die Hörzeichen aus Sicht des Hundes immer dieselben sind. Die orangefarbenen Hörzeichen gehören zur orangefarbenen Hundeführerin, die grünen zur grünen. Genauso bei Lila. Das Cluster besteht in dieser Parcourszeichnung aus Hoop 1 und Hoop 2.

Bei My Hoopers ist die Idee für Richtungsänderungen, dass es Bewegungen „in deine Richtung“ und Bewegungen „von dir weg“ gibt. Dafür gibt es entsprechende Hörzeichen. Das Hörzeichen für eine Bewegung zu dir hin zwischen 2 Hoops ist „bingbing“. Dieses Hörzeichen muss vor dem Hoop gesagt werden, nach dem dein Hund abbiegen soll. Unabhängig davon, wo im Parcours du stehst, bekommt dein Hund vor dem ersten Hoop immer die gleiche Ansage, dass es danach in deine Richtung weitergeht. Die Definition für den ersten Hoop ist: „Nimm den vor dir liegenden Hoop und biege dann in meine Richtung ab“. 

Eine neue Grafik:

Hoopersbuch | My Hoopers Beginners · Basics & die Geräte

Ich habe einen neuen Führungsbereich eingefügt. Außerhalb des Parcours, links, türkis. 

Wenn dein Führbereich dort liegt, brauchst du bei My Hoopers ein anderes Hörzeichen. Von dieser Führposition aus betrachtet, muss sich dein Hund zum zweiten Hoop nämlich „von dir weg“ bewegen. Bei My Hoopers ist das entsprechende Hörzeichen „wayway“. Die Definition ist: „Nimm den vor dir liegenden Hoop und biege danach von mir weg ab“.

 

 

So weit, so klar. 

 

Wenn ich nun führbereichunabhängiges Navigieren richtig verstanden habe, dann müsste das Hörzeichen von der türkisfarbenen Position aus auch „bingbing“ sein. Die Definition müsste also lauten: „Nimm den nächsten Hoop, verlagere dein Gewicht auf links und drehe über deine linke Schulter“.

Oder anders dargestellt an der Tonne:

Ich verstehe es so, dass unabhängig davon, auf welcher Seite der Lauflinie ich mich  befinde, mein Hund lernt, die Tonne mit der rechten Schulter anzulaufen und über rechts zu drehen. D. h. ich bräuchte dafür auch nur ein Hörzeichen. Das andere, in diesem Beispiel „turn“, entfällt. Ergo, ein Hörzeichen gespart.

 

Unter uns: Das hat zur Folge, dass ich meinen Hund erst mal auf die richtige Seite der Tonne navigieren musst. Bei My Hoopers lösen wir das mit „zu“ oder „change“. Und da ist es dann wieder, das weitere Hörzeichen.

 

So habe ich es verstanden. Schreibe gerne in die Kommentare, wenn du meinst, dass ich falschliege.

Ich bin auf alle Fälle der Meinung, dass es sich lohnt, diese Idee einmal anzuschauen. Fühl in dich rein, ob es das Richtige für dich und dein Team sein könnte. 

Ein Tipp von mir: verwende nicht „links“ und „rechts“. Diese Begriffe sind in unserer Sprache so eindeutig verankert, dass du, wenn dein Hund von vorn auf dich zukommt, oder seitlich an dir vorbeiläuft, durcheinander kommen könntest. Sehr modern sind im Moment die Hörzeichen„lilli“ und „lala“. Vielleicht sind sie auch was für dich.

By the way: wir dürfen ja auch gerne das für uns Beste aus allen Methoden mischen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Hundevillas.Dog auf 

Hundevillas.Dog _ MyHoopers